Back to top

Leitfaden zum Verfassen von Beiträgen für das Lesezeichen

Wir freuen uns, dass du in Erwägung ziehst, einen Beitrag für das Lesezeichen zu erstellen. Um die Redaktionsarbeit und die Gestaltung des Layouts zu vereinfachen, aber auch um dir die Orientierung beim Schreiben zu erleichtern, haben wir dafür einen kurzen Leitfaden verfasst.

 

1. Entwurf und Absprache

Überlegt euch vor dem Schreiben eine Gliederung/Textidee, um euch einen Überblick über die Textstruktur/Realisierung der Idee zu verschaffen. Schickt diese grobe Gliederung/Idee (nachvollziehbare Stichpunkte genügen vorerst) an uns oder teilt sie uns mündlich mit. Wir diskutieren den Entwurf dann intern (gerne auch in eurem Beisein) und geben euch eine allgemeine Rückmeldung, eventuelle Änderungsvorschläge oder schlicht unser Einverständnis weiter. Da die Beiträge nicht nur formellen, sondern auch inhaltlichen Kriterien genügen sollen, soll so ausgeschlossen werden, dass ihr euch die Arbeit macht, einen Beitrag zu verfassen, den wir womöglich nicht abdrucken würden.

 

1.1. Textformen/-genre und Rubriken

Die von euch präferierte Textform bzw. das Genre dürft ihr frei wählen. D. h., dass ihr nicht allein Zeitungsartikel, Traktate, Essays, Glossen oder Polemiken einreichen dürft, sondern darüber hinaus auch literarische Prosa oder Lyrik sowie Satire (ggf. auch graphische Darstellungen) einsenden könnt. Experimentelle Textformen sind ausdrücklich erwünscht. Gefragt sind also sprachliche (und ggf. graphische) Ausdrucksformen in Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Sachverhalt, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen des Lesezeichen entsprechen.

Momentan haben wir im Lesezeichen folgende mit jeder Ausgabe wiederkehrende Rubriken: 

    

Der thematische Schwerpunkt
(z. B. Technik, Kultur, Das Politische, Sexualität)
 

aktuelle universitätsinterne Ereignisse oder Diskussionen 
(z. B. [Hochschul-]Wahlen, kontroverse Veranstaltungen, Campus-Kultur, Events)
 

lokale bzw. gesamtgesellschaftliche Ereignisse oder Diskussionen
(z.B. Bildungspolitik, Arbeitsrecht, ökonomische/politische Kontroversen)
 

kulturelle bzw. feuilletonistische Themen und Diskussionen
(z.B. Kunst und Gesellschaft, Popkultur und Hochkultur, Ideologie und Ideologiekritik)
 

Vermischtes

Wenn euch eine der Rubriken für euren Text als besonders geeignet erscheint, teilt uns dies gerne mit. Die Rubrik des Vermischten enthält Texte, die keiner festen Rubrik zugeordnet werden können, die aber dennoch entweder spezifisch interessant oder von allgemeinem Interesse sind.

 

2. Sprache und Geschlechtszuweisungen

Innerhalb der Redaktion des Lesezeichen haben wir uns für eine Regelung zur formell geschlechtersensiblen Sprache entschieden, da wir es für relevant halten, dass Personen verschiedenen Geschlechts innerhalb und außerhalb des Campus gleichermaßen adressiert werden und niemand durch bzw. mithilfe von Sprache ausgeschlossen werden soll. Versucht daher bitte schon vor und während des Schreibens darauf zu achten, geschlechtsspezifische Formen zu vermeiden – dann sind später keine Änderungen an den jeweiligen Stellen notwendig. 'Teilnehmer' beispielsweise lässt sich ohne weiteres durch 'Teilnehmende' ersetzen, auch 'Teilnahme' wäre in vielen Fällen durch eine Umformulierung denkbar. Falls euch keine Umschreibung einfällt, nutzt bitte die „Gendergap“, also sowohl die feminine als auch maskuline Form des Wortes, getrenntdurch einen Unterstrich und danach groß geschrieben: 'Teilnehmer_Innen'. Gegebenenfalls würden wir euren Text nach diesen Gesichtspunkten noch redaktionell Anpassen.

Generell sollte sich eine Sensibilität gegenüber Diskriminierung aufgrund von Geschlechtszuweisungen und Stereotypisierungen im Allgemeinen natürlich vor allem inhaltlich widerspiegeln und kann nicht bloß mithilfe einer variierten Sprachform erreicht werden.

 

3. Formatierung

 

3.1. Ver- und Nachweise

Benutzt für Fußnoten am besten die Zitatfunktion inkl. automatischer Nummerierung eures Texteditors, anstatt diese im Fließtext auszuschreiben. 

Das erleichtert uns später die einheitliche Formatierung.

Ein Beispiel:

„Zuerst schnüffelt der Hund, dann hebt er das Bein. Gegen diesen Mangel an Originalität kann man füglich nichts einwenden. Aber daß der Literat zuerst liest, bevor er schreibt, ist trostlos.“  z.B.  ... > Einfügen > Zitat > ... 

Am Ende der jeweiligen Seite Textes stünde dann automatisch z. B.:

[1] Kraus, Karl: Aphorismen: Kunst, Berlin: Volk und Welt 1971.

Haltet euch dabei bitte an eine euch geläufige, nachvollziehbare (wissenschaftliche) Zitierweise. So ermöglicht ihr den Lesenden ein interessiertes Nachlesen und/oder kritisches Überprüfen eurer Referenzliteratur und Quellen. Ferner kann so eure Argumentation im Fließtext mitunter besser nachvollzogen werden.

 

3.2. Überschriften

Der Text sollte einen Titel und kann einen Untertitel haben. 

Benutzt gerne auch Zwischenüberschriften, kleine und große Umbrüche, Zitate im Fließtext, Kursivsetzungen und ähnliches um euren Text leserlich zu gestalten. Verwendet dafür idealerweise jeweils einheitlich eine eigene Schriftart oder Schriftgröße als Alleinstellungsmerkmal des "Textobjekts".

Wenn ihr Zwischenüberschriften benutzt, dann achtet bitte darauf, dass auf eine Zwischenüberschrift immer erst eine Textpassage folgt, bevor die nächste Zwischenüberschrift vorkommt.

Kennzeichnet wenn ihr möchtet auch eher kurze und prägnante Zitate aus eurem Text, die als "Pullquotes" groß abgedruckt werden könnten, um zum Lesen eures Texts anzuregen.

Schön wäre es zumindest 1 Objekt je Seite (1000 Wörter) wie Zwischenüberschrift, freischwebendes Zitat, Illustration o.ä. zu eurem Text layouten zu können.

 

3.3. Anführungszeichen

Benutzt bitte „deutsche Anführungszeichen“, also das erste unten, das zweite oben. „Für Zitate in Zitaten könnt ihr wiederum‚einfache Anführungszeichen‘ verwenden.“

 

3.4. Absätze

Achtet bitte darauf, Abschnitte eures Beitrags durch Absätze voneinander zu trennen, das erleichtert das Lesen und den Überblick enorm und gibt euch die Möglichkeit, eure Argumentation/Dramaturgie in Sinnabschnitte einzuteilen.

 

3.5. Dateiformat

Bitte sendet uns falls möglich ungeschützte Dateien aus Texteverarbeitungsprogrammen und keine PDF-Dateien. 

 

4. Umfang und Illustration

Eine halbe Seite mit Illustration umfasst grob 500 Wörter, eine ganze Seite ohne Illustration ca. 1000. Insofern ihr Bilder, Fotos oder Grafiken besitzt, die wichtig für euren Beitrag sind, schickt uns diese einfach in möglichst hoher Qualität per Mail. Hilfreich sind auch alle Bilder, die zwar nicht notwendigerweise zum Beitrag gehören, aber durch die sich eventuell entstehende Lücken füllen lassen. Schon Vorschläge zu passenden Illustrationen sind als Anhaltspunkt für unseren Grafiker willkommen. Achtet auch ggf. darauf, ob die Bilder zu Wiederverwendung lizensierbar sind. Wenn Ihr euch mit Bildwerken mit Copyright direkt im Text auseinandersetzt/kritisiert und diese nicht als reine Illustration/Verschönerung des Gesagten benutzen wollt, dürfen auch ggf. geschützte Werke abgedruckt werden. (z.B. Buchcover) Da die obige Umfangseinschätzung von Fall zu Fall mitunter entscheidend abweicht, müssen Umfangsfragen vor Abdruck immer noch einmal mit der Redaktion abgesprochen werden.

 

5. Autor_Innenenschaft

Ob ihr am Ende des Beitrags namentlich genannt werden wollt, liegt in eurer Hand. Gerne könnt ihr auch ein Pseudonym, eine Gruppe oder Position (Studierender, Hochschulgruppe, Referat, Anonymus oä.) angeben.

 

6. Aufwandsentschädigung

Bei Abdruck eures Beitrags besteht die Möglichkeit der Auszahlung einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 100€. Wir bitten um euer Verständnis, dass euer Aufwand nur für tatsächlich abgedruckte Beiträge entschädigt werden kann. Die Entscheidung darüber, welche Beiträge abgedruckt werden, behalten wir uns als Redaktion des Lesezeichen vor.