Die Ringvorlesung im Wintersemester 16/17 soll unter dem Titel: "Krise, Flucht und autoritärer Staat – zu den jüngsten Umwälzungen in Europa" auf die aktuellen politischen Entwicklungen Bezug nehmen. In einer Formulierung, die ein so weites Feld umfasst, stehen sich Ereignisse wie der Brexit, das Erstarken rechtspopulistischer und nationalisticher Bewegungen (AfD, FPÖ, Front National, PEGIDA), die Eurokrise und die "Flüchtlingskrise" direkt gegenüber. Von welcher Krise, von welcher politischen Bewegung also ist die Rede? Ist es eine Krise im Sinne der Weltwirtschaft? Ist es eine Krise Europas? Beides ist richtig, und nur die Reflexion auf die jeweils wechselseitig-konstitutiven Momente tragen zu einem besseren Verständnis bei. Denn einerseits ist Kapital (die Weltwirtschaft) als automatisches Subjekt (Marx) weltweit handlungsleitend oder handlungsbestimmend, andererseits wird es flankiert von idealistischen Zusätzen (wie Menschenrechte, Menschenwürde, etc.), die zwar nach universeller Geltung streben, aber oftmals eben diesem automatischen Subjekt des Kapitals (oder des Sachzwangs) geopfert werden. Es ist stets Aufgabe der Kritik diese universelle Geltung einzuforden und Verdinglichungsinteressen oder Verwertungsinteressen hinten anzustellen, in dem auf den dialektischen Zusammenhang beider Momente reflektiert wird. Das ist der politische Gestus der Kritik.